Das Insektensterben hat mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen: Jede dritte Insektenart ist nach der bundesweiten Roten Liste gefährdet bis ausgestorben.
Mit Hilfe des Insektenschutzfonds werden Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und somit als Lebensraum für Insekten gesichert. Zusätzlich werden Ackerrandstreifen zu Blühstreifen umgewandelt, bunt blühende Wiesen und Weiden angelegt und auch Hecken gepflanzt.
Weitere Infos unter www.NABU.de/handyrecycling
Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom schlummern mehr als 100 Millionen Althandys in deutschen Schubladen. Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist auch gesetzlich verboten. Zu viele seltene Rohstoffe gehen für eine Wiederverwertung verloren und unnötig viele Ressourcen werden weiter abgebaut. Seit 2011 betreibt der NABU daher mit dem Mobilfunkunternehmen Telefónica, die Kampagne zuerst „Alte Handys für die Havel“, nun Alte Handys für Hummel, Biene & Co.
Der NABU erhält eine jährliche Spende von Telefonica, abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwendung.
Allein 2019 wurden insgesamt 84 308 Handys gesammelt, das gab einen Erlös von 50 000€!
Mit Ihrem zurückgegebenem Altgerät sorgen Sie daher gleich doppelt für mehr Umweltschutz: Zum einen stellen Sie sicher, dass Rohstoffe wiederverwertet werden und Schadstoffe nicht auf dem Müll landen. Zum anderen fließt das Geld aus der NABU-Handysammlung direkt in den Insektenschutz.
Wer sein altes Handy über den NABU abgeben möchte, kann es bei unseren NABU-Sammelstellen in die Box einwerfen:
Sammelstellen in Waldenbuch
„Haus der Begegnung“, Bahnhofstr. 6
Stadtbücherei Waldenbuch, Hauptstelle auf dem Kalkofen, Forststr. 20
und die Zweigstelle der Stadtbücherei Auf dem Graben 23
Es können Handys, Smartphones und Tablets mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset), jedoch ohne Hüllen und Taschen, abgeben werden. Bitte löschen Sie persönliche Daten und entnehmen Sie SIM- und Speicherkarten.