Willkommen beim

NABU Steinenbronn / Waldenbuch

Wir freuen uns jederzeit über Naturfreunde, die uns und unsere Arbeit kennenlernen möchten und auch über neue Mitglieder. Bitte unterstützen Sie uns auch aktiv, wenn es Ihnen möglich ist, damit wir unsere Naturschutzarbeit weiterhin, so wie bisher, fortführen können.

 

Ehrenamtliche Arbeit ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. 

Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist!

 

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der NABU-Ortsgruppe mit uns aktiv einzubringen. Es braucht dafür keinesfalls ein Biologiestudium, noch spezielle Fachkenntnisse. Um in unserer Mitte aktiv zu werden, zählt lediglich eins: Der Wunsch und die Bereitschaft gemeinsam etwas für die Natur in Steinenbronn und Waldenbuch tun zu wollen!  – jede und jeder kann bei uns mitmachen, der ein bisschen Zeit übrig machen kann. Durch den Kontakt zu Fachleuten, die uns bei Bedarf unterstützen, lernen wir alle ständig noch dazu. Das macht die Arbeit bei uns so spannend und interessant!-

 

Informationen über unsere Arbeit finden Sie hier auf unserer Homepage unter Aktuelles und unter Mitmachen.

 

Wenn Sie Interesse haben, unsere Arbeit zu unterstützen, nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail mit uns auf: info@nabu-steinenbronn-waldenbuch.de

 

Oder besuchen Sie uns gerne bei einer unserer Veranstaltungen und sprechen uns einfach an.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Das Vorstandsteam: Leif Schall, Philip Klein, Peter Erler,  Beisitzer Till Krafft und Beisitzerin Rosi Drodofsky

 

Info zu unseren Handysammlungen!

Die NABU-Handysammlung pausiert bis auf weiteres, da ein neues Transportunternehmen zum Recycler gefunden werden muss. Althandys können Sie auch auf dem Wertstoffhof entsorgen.

Falls wir weitersammeln, finden Sie hier eine Info!

 

Zu unserer Entlastung bitten wir Sie für allgemeine Fragen zum Naturschutz das

NABU-Naturtelefon: 030-284984-6000 Mo-Frei 9-16 Uhr zu nutzen.

 

Bei Fund von Jungvögeln bitte erstmal aus der Entfernung abwarten und die Situation beobachten. Nicht alles, was auf den ersten Blick hilflos scheint, ist verlassen! Jungvögel werden eine ganze Zeit lang auch noch außerhalb des Nestes von den Vogeleltern weitergefüttert. Bis diese beim bettelnden und schreienden Jungvogel auftauchen kann durchaus einige Zeit vergehen. Die besten Chancen zu überleben hat ein Vogelkind immer bei den Vogeleltern.

 

Bei offensichtlich verletzten Wildtieren finden Sie Hilfe unter den Kontaktadressen hier!

Tierärzte können durchaus auch helfen.

 

Die NABU-Ortsgruppe hat keine Möglichkeit Tiere aufzunehmen oder medizinisch zu behandeln.

Danke für Ihre Eigeninitiative. 


So wird Baden-Württemberg zum Igel-Länd

Hier Vom 19. bis 29.9. gesichtete Igel melden

Im Herbst sind Igel vermehrt unterwegs, um sich Winterspeck anzufressen. Der NABU ruft vom 19. bis 29. September dazu auf, beobachtete Igel zu melden. Jede Meldung hilft, Gefahren zu erkennen und die Tiere besser zu schützen.

 


Touristische Aufwertung am Sulzbachsee?

Wir freuen uns, dass wir, gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, ausreichend Unterstützung bekamen, diese Naturoase am Sulzbachsee in der Schönheit und Artenvielfalt zu erhalten, die sich dort über viele Jahre entwickeln durfte.

Jegliche touristische Aufwertung hätte für die Artenvielfalt rund um den See negative Folgen gehabt. 

Wir danken allen, die mitgeholfen haben, dies zu verhindern!



Nächste Veranstaltungen

Fledermäuse im Schönbuch

 

Donnerstag, 23.10.25 19:30 Uhr –bis ca. 21:30 Uhr

 

Professor  Müller aus Tübingen wird referieren

 

Im Musiksaal der Schule in Steinenbronn, Eintritt frei.

 

 

Boliven - vom Tiefland in die Anden
Ein Vortrag von Frank Derer
am Freitag 14.11. 19:30 – 21:30
im Forum der Oskar Schwenk Schule, Waldenbuch
 
Bolivien, oft auch als Tibet Südamerikas bezeichnet, ist eines der am höchsten gelegenen und abgeschiedensten Staaten des Kontinents. Ein Land mit zahlreichen Superlativen wie z.B. dem gröten Salzsee, dem höchstgelegenen Regierungssitz sowie grandiosen Landschaften. Mehr als 50 % der Einwohner hat indigenes Blut.

 

Die Reise im August 2023 führte uns von dem im Tiefland gelegenen Santa Cruz de la Sierra bis in Höhen von über 5.000 Metern. Neben schönen Städten wie Sucre oder La Paz beeindruckte uns auch die spektakuläre Andenregion mit ihren wenig besuchten Nationalparks. Hier übernachteten wir zum Teil in einfachsten Unterkünften auf über 4.000 Metern Höhe. Auch einen Generalstreik mit Straßensperren durften wir miterleben. Der Vortrag zeigt die eindrucksvollen Landschaften, Städte und die Tier- und Pflanzenwelt Boliviens.
Download
Satzungsentwurf zur Abstimmung am 10.04.2025
20250226_Satzungsänderung_NABU Steinenbr
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB

Sommer: Wiesenmahd (wetterabhängig). Details folgen. Helfende Hände gesucht 

 

Donnerstag, 23.10. 19:30 Uhr – ca. 21:30 Uhr Vortrag Prof. Müller „Fledermäuse im Schönbuch“ im Musiksaal der Schule in Steinenbronn, Eintritt frei.

 

Freitag, 14.11. 19:30 Uhr – ca. 21:30 Uhr Vortrag Frank Derer „Bolivien“ im Forum der Oskar Schwenk Schule in Waldenbuch, Eintritt frei.

 

Unsere Veranstaltungen sind meist kostenlos, eine Anmeldung ist nur da notwendig, wo extra vermerkt.

 

Weitere Details zu den Veranstaltungen folgen, ebenso weitere Termine.

Kurzfristig notwendige Änderungen  werden hier aktualisiert.

 

 

Wir freuen uns jederzeit über Naturfreunde, die sich mit uns aktiv einbringen möchten. Sprechen Sie uns bei Interesse bitte einfach an.

 

Möchten Sie unsere Arbeit mit einer NABU-Mitgliedschaft unterstützen?

Weitere Infos  und Anmeldemöglichkeit siehe hier auf unserer Homepage:  "Mitglied werden".

 

"Still ruht der Sulzbachsee"
"Still ruht der Sulzbachsee"

Aktuell ist eine Entschlammung des Sees in Planung. Dies wird durch eine schwimmende Plattform realisiert, die einerseits einen Schlauch zu Grund hat und über einen anderen Schlauch das Sediment über den Wall nach außen führt.

 

Es gibt aktuell noch keinen Zuwendungsbescheid für die Maßnahme. Sobald dieser vorliegt, wird die  Ausschreibung veröffentlicht.

 

 

 

 


Für Mensch und Natur

Rotkehlchen, Vogel des Jahres 2021, NABU/Winfried Rusch
Rotkehlchen, Vogel des Jahres 2021, NABU/Winfried Rusch

Die NABU-Ortsgruppe Steinenbronn-Waldenbuch möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

In diesem Jahr bieten wir und unsere NABU-Nachbargruppen wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Steinenbronn / Waldenbuch aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.